Maske

Maske
Mạs·ke die; -, -n; 1 etwas, mit dem man besonders in Theaterstücken oder bei bestimmten Festen sein Gesicht ganz oder zum Teil bedeckt <eine bunte, tragische, komische Maske; eine Maske aufsetzen, tragen, abnehmen>: Auf der Karnevalsfeier trugen viele Leute Masken
2 etwas, das man zum Schutz (z.B. vor giftigen Gasen) vor dem Gesicht trägt <eine Maske aufsetzen, tragen, abnehmen>: Der Qualm war so dicht, dass der Feuerwehrmann seine Maske aufsetzen musste
|| -K: Atemmaske, Gasmaske, Schutzmaske
3 eine Abbildung eines Gesichts, die durch einen Abdruck aus Gips hergestellt wird
|| -K: Gipsmaske, Totenmaske
4 die Vorbereitung besonders von Gesicht und Haaren eines Schauspielers für seinen Auftritt <Maske machen; in Maske sein>: Bevor sie auftreten kann, muss sie noch Maske machen
5 eine Schicht aus Creme und Kräutern o.Ä., die man auf das Gesicht streicht: eine Maske, die die Haut glatt und schön macht
|| -K: Gesichtsmaske
6 hinter der Maske + Gen hinter der äußeren Erscheinung von jemandem / etwas: Er verbarg seine rohe Natur hinter der Maske eines Gentlemans
7 etwas wird / erstarrt zur Maske etwas bewegt sich nicht mehr, zeigt keine Gefühle mehr <ein Gesicht>
|| ID die Maske fallen lassen den anderen zeigen, wer man wirklich ist und was man wirklich denkt

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maske — Maske …   Deutsch Wörterbuch

  • Maske — Studio album by Sido Released April 2004 …   Wikipedia

  • Maske — (mittellat. masca), eine künstliche, oft in ihren Zügen groteske Hohlgesichtsform, mit der man das eigne Angesicht bedeckt, um sich unkenntlich zu machen, andre zu schrecken etc. Über den Ursprung des Maskentragens, das uralt ist und auch bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maske [1] — Maske, ein künstlich hergestelltes, hohles, menschliches Antlitz, das bestimmt ist, auf das wirkliche menschliche Gesicht gelegt zu werden und den Träger unkenntlich zu machen. Ursprünglich bei Spielen und im römischen Theater verwendet (s. die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Maske [2] — Maske nennt man im Städtebau ein an der Straßenfront liegendes Grundstück oder Teilgrundstück, welches wegen seiner Gestalt oder Kleinheit selbst nicht bebauungsfähig ist, die Bebauung eines oder mehrerer zurückliegender Grundstücke aber… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Maske — Maske. Dieß Wort kömmt entweder aus dem Griechischen (Basca) oder von dem italienischen Maschera her. Nero s Gemahlin Poppäa soll die Gesichtsmaske erfunden haben, um ihren Teint zu conserviren; zu gleichem Zwecke sollen sich die eitlen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Maske — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. masque, dieses aus der volleren Form it. maschera (aus der auch Mundartwörter wie bair. maškərə kommen). Verb: maskieren; Abstraktum: Maskerade. Das italienische Wort scheint auf arab. masḫara… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Maske — »Gesichtslarve; Verkleidung; kostümierte Person«: Das Wort wurde im 17. Jh. aus gleichbed. frz. masque entlehnt, das seinerseits wie entsprechend span. máscara aus it. maschera »Maske« stammt. Letzte Quelle des Wortes ist vermutlich arab.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Maske — (v. arab., maschara, d.i. Spott od. Possenreißer), 1) eine dem Gesicht ähnliche Gesichtsbedeckung von Sammet, Pappe, Leinwand, Wachs etc. M n wurden schon bei den Alten, bes. auf dem Theater, gebraucht, u. Äschylos wendete sie zuerst an. Die M n… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maske — (ital. maschĕra, vom arab. mascharah, Spott, Gegenstand des Gelächters), künstliches hohles Gesicht, hinter dem man das eigene verbirgt. Diese Gesichts M. wurden als Toten M. in Mexiko, Ägypten, Vorderasien, Altitalien und werden noch als Tanz… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Maske — (von dem arab. Maschara d.h. Spott), Gesichtsbedeckung, wurde bei den alten Griechen zuerst zu religiösen Aufzügen bei den Bachusfesten gebraucht und ging in das antike Drama über, das sich aus jenen Festen entwickelte. Die antike M. bedeckte… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”